Schröpfen – Traditionelle TCM-Therapie zur Gesundheitsförderung
Die Schröpftherapie ist eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird. Sie hilft dabei, krankheitsverursachende Faktoren wie Kälte, Schleim, Hitze und Stagnations-Qi aus dem Körper zu leiten.
Aus modern wissenschaftlicher Sicht wird ein Unterdruck durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern auf die Haut erzeugt wird, der die Durchblutung fördert, Entzündung hemmt, Verspannungen löst und den Körper entgiftet.


Arten des Schröpfen
In der TCM werden verschiedene Schröpftechniken angewendet :
- Trockenes Schröpfen (trockenes Vakuum)
- Die Gläser werden für einige Minuten auf bestimmte Akupunkturpunkte oder schmerzende Stellen gesetzt.
- Hilft bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Erkältungen.
- Blutiges Schröpfen
- Vor dem Schröpfen wird die Haut leicht angeritzt, um „gestautes“ Blut und Toxine abzuleiten.
- Wird bei Hitze-Syndromen (z. B. Entzündungen) und starken Schmerzen eingesetzt.
- Gleitendes Schröpfen
- Die Schröpfköpfe werden mit Öl auf der Haut verschoben, ähnlich wie bei einer Massage.
- Ideal bei großflächigen Verspannungen.
Anwendungsbereiche der Schröpftherapie
Das chinesische Schröpfen wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter :
- Muskel-Skelett-Problem : Rückenschmerzen und Verspannungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Schulter-Arm-Syndrom
- Verdauungsstörungen : Reizdarm, Verstopfung usw.
- Stress und Erschöpfung : Unterstützung des Nervensystem
- Allgemeine Prävention zur Lockerung des Gewebes
Die Behandlung ist für Menschen jeden Alters geeignet. Durch den starken Saugreflex können blutergussartige Flecken (Hämatome) entstehen, die jedoch harmlos sind und innerhalb weniger Tage wieder verschwinden.
Die Schröpftherapie in der TCM ist eine natürliche Methode, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
Zahlt die Krankenkasse Ihre Therapie ?
Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt. Die Behandlungskosten werden grösstenteils von der Zusatzversicherung (Alternativ‑, Natura- oder Komplementärmedizin) übernommen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem ersten Termin bei Ihrer Versicherung über die Kostenübernahme zu informieren.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Abklärung mit Ihrer Krankenkasse.