Laser-Akupunktur – Sanfte und schmerzfreie TCM-Behandlung

Die Laser-Aku­punk­tur ist eine inno­va­ti­ve, schmerz­freie Alter­na­ti­ve zur tra­di­tio­nel­len Nadel­aku­punk­tur. Statt Nadeln wer­den gebün­del­te Licht­strah­len (Laser) ver­wen­det. Damit wer­den Aku­punk­tur­punk­te sti­mu­liert. So kann die Ener­gie (Qi) bes­ser flies­sen. Die Selbst­hei­lung wird ange­regt. Die­se Metho­de wird beson­ders bei schmerz­emp­find­li­chen Pati­en­ten, Kin­dern oder Men­schen mit Nadel­pho­bie geschätzt. 

Wie funktioniert die Laser-Akupunktur ?

Die Laser­aku­punk­tur basiert auf den Prin­zi­pi­en der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM). Durch geziel­te Bestrah­lung der Aku­punk­tur­punk­te mit nie­der- oder hoch­en­er­ge­ti­schem Laser­licht wer­den bio­lo­gi­sche Pro­zes­se ange­regt. Das Laser­licht dringt in das Gewe­be ein und fördert :

  • Durch­blu­tung
  • Zell­re­ge­ne­ra­ti­on
  • Schmerz­lin­de­rung
  • Stär­kung des Immunsystems 

Wissenschaftliche Studien zur Lasertherapie

Die Wirk­sam­keit der Laser-Aku­punk­tur ist durch zahl­rei­che Stu­di­en belegt. Über ein­hun­dert wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen in aner­kann­ten Fach­zeit­schrif­ten zei­gen die Effek­ti­vi­tät der Laser­the­ra­pie. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist eine Meta­stu­die aus dem Jahr 2009, die im renom­mier­ten Fach­jour­nal The Lan­cet ver­öf­fent­licht wur­de. Die­se Stu­die unter­such­te die Laser­the­ra­pie gegen Nacken­schmer­zen und zeig­te, dass die Laser­be­hand­lung im Ver­gleich zu schmerz­stil­len­den Medi­ka­men­ten sogar bes­se­re Ergeb­nis­se erziel­te – und das ohne uner­wünsch­te Nebenwirkungen.

Für wen ist die Laser-Akupunktur geeignet

Die Laser-Aku­punk­tur ohne Nadeln ist beson­ders geeig­net für :

  • Kin­der und Men­schen mit Angst vor Nadeln
  • Pati­en­ten mit chro­ni­schen oder aku­ten Schmerzen
  • Men­schen mit emp­find­li­cher Haut oder offe­nen Wunden
  • Per­so­nen, die eine sanf­te, schmerz­freie Alter­na­ti­ve zur klas­si­schen Aku­punk­tur suchen

Anwendungsgebiete der Laser-Akupunktur

Die chi­ne­si­sche Laser­the­ra­pie wird bei einer Viel­zahl von Beschwer­den ein­ge­setzt, darunter :

  • Kopf­schmer­zen, Migräne
  • Rücken­schmer­zen, Gelenk­schmer­zen, Fibromyalgie
  • Arthro­se, Rheu­ma­ti­sche Erkrankungen
  • Öde­me, Zer­run­gen, Tennisellenbogen
  • Akne, Her­pes, Neurodermitis
  • Wund­hei­lungs­stö­run­gen, Allergien
  • Emp­fin­dungs­stö­run­gen, Trigeminusneuralgie
  • Phan­tom­schmerz, Läh­mun­gen nach Schlaganfall
  • Ver­stop­fung, Bauch­schmer­zen, Durchfall
  • Mens­trua­ti­ons­stö­run­gen

Die Laser-Aku­punk­tur wird auch bei nicht dia­gnos­ti­zier­ba­ren Erkran­kun­gen ein­ge­setzt und bie­tet ins­be­son­de­re bei Kin­dern eine sanf­te Behand­lungs­mög­lich­keit für zahl­rei­che Beschwerden.

Zahlt die Krankenkasse Ihre Therapie

Unse­re Leis­tun­gen sind von den Kran­ken­kas­sen aner­kannt. Die Behand­lungs­kos­ten wer­den gröss­ten­teils von der Zusatz­ver­si­che­rung (Alternativ‑, Natu­ra- oder Kom­ple­men­tär­me­di­zin) über­nom­men. Wir emp­feh­len Ihnen, sich vor dem ers­ten Ter­min bei Ihrer Ver­si­che­rung über die Kos­ten­über­nah­me zu informieren.

Ger­ne unter­stüt­zen wir Sie bei der Abklä­rung mit Ihrer Krankenkasse.