Kräutertherapie – Natürliche Heilung mit TCM

Die TCM Kräu­ter­the­ra­pie ist eine wesent­li­che The­ra­pie­form der Tra­di­tio­nel­len Chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM). In Chi­na wer­den mehr als 3000 Sub­stan­zen pflanz­li­cher Her­kunft wie Heil­kräu­ter in der TCM – dar­un­ter Wur­zeln, Rin­den, Blü­ten und Blät­ter – sowie tie­ri­sche und mine­ra­li­sche Bestand­tei­le eingesetzt. 

Die chi­ne­si­sche Kräu­ter­heil­kun­de klas­si­fi­ziert die Kräu­ter nach spe­zi­el­len Kriterien :

  • Tem­pe­ra­tur : heiss, warm, neu­tral, kühl, kalt
  • Geschmack : süss, sau­er, bit­ter, scharf, salzig
  • Wir­k­rich­tung : stei­gend, sin­kend, nach aus­sen oder innen wirkend

Die chi­ne­si­sche Heil­kräu­ter­the­ra­pie basiert auf dem Prin­zip von Yin und Yang sowie den fünf Ele­men­ten. Durch die Zusam­men­set­zung der ver­schie­de­nen Kräu­ter kann die Dis­har­mo­nie des Kör­per gelöst wird und das Gleich­ge­wicht des Kör­per wie­der her­stellt wird. Sie zielt auf die indi­vi­du­el­len Krank­heits­ur­sa­chen, die Haupt­sym­pto­me und letzt­lich auf eine Har­mo­ni­sie­rung der Kör­per­ener­gie ab. Dadurch ermög­licht sie eine erfolg­rei­che Behand­lung vie­ler Beschwer­den. Beson­ders bewährt hat sich die pflanz­li­che Medi­zin der TCM sowohl bei chro­ni­schen als auch bei aku­ten Krankheiten.

Bewährte Anwendungsbereiche und Wirkung der TCM Kräutertherapie

Die chi­ne­si­sche Kräu­ter­heil­kun­de wird seit Jahr­hun­der­ten zur Behand­lung zahl­rei­cher Beschwer­den und Erkran­kun­gen ein­ge­setzt. Die indi­vi­du­ell zusam­men­ge­stell­ten Kräu­ter­mi­schun­gen in der TCM unter­stüt­zen den Kör­per dabei, sein natür­li­ches Gleich­ge­wicht wie­der­her­zu­stel­len und die Selbst­hei­lungs­kräf­te zu aktivieren.

Die TCM Kräu­ter­the­ra­pie eig­net sich beson­ders bei :

  • Chro­ni­schen und aku­ten Schmer­zen (z. B. Gelenk- und Mus­kel­schmer­zen, Kopf­schmer­zen, Rückenschmerzen)
  • Ver­dau­ungs­pro­ble­men (z. B. Reiz­darm, Blä­hun­gen, Ver­stop­fung, Magenschmerzen)
  • Schlaf­stö­run­gen und inne­rer Unruhe
  • Erschöp­fung und Stresssymptomen
  • Hor­mo­nel­len Ungleich­ge­wich­ten (z. B. Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den, Wech­sel­jah­res­be­schwer­den, Schilddrüsenprobleme)
  • Atem­wegs­er­kran­kun­gen (z. B. Asth­ma, chro­ni­scher Hus­ten, Sinusitis)
  • All­er­gien und Haut­er­kran­kun­gen (z. B. Neu­ro­der­mi­tis, Ekze­me, Akne)
  • Immun­sys­tem-Stär­kung (z. B. häu­fi­ge Infek­te, schwa­che Abwehrkräfte)

Wie wirkt die TCM Kräutertherapie

Die Wir­kung der chi­ne­si­schen Heil­kräu­ter­the­ra­pie basiert auf der Regu­la­ti­on der Kör­per­ener­gie (Qi) sowie dem Aus­gleich von Yin und Yang. Durch die geziel­te Aus­wahl von TCM Heil­kräu­tern kön­nen ver­schie­de­ne Pro­zes­se im Kör­per unter­stützt werden :

  • Har­mo­ni­sie­rung des Stoff­wech­sels und För­de­rung der Verdauung
  • Lin­de­rung von Ent­zün­dun­gen und Schmerzzuständen
  • Beru­hi­gung des Ner­ven­sys­tems zur Unter­stüt­zung von Schlaf und inne­rer Balance
  • Ent­gif­tung des Kör­pers und För­de­rung der Aus­lei­tung von Schadstoffen
  • Regu­lie­rung des Hor­mon­sys­tems und Stär­kung der Lebens­en­er­gie (Qi)
  • För­de­rung der Durch­blu­tung und Lösen von Blockaden

Die TCM Kräu­ter­mi­schun­gen wer­den indi­vi­du­ell zusam­men­ge­stellt, um gezielt auf die Beschwer­den ein­zu­ge­hen. Sie wer­den oft als Abko­chun­gen („Dekok­te“), Pul­ver, Pil­len oder Tink­tu­ren ver­ab­reicht. In Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren TCM-The­ra­pien wie Aku­punk­tur kann die Kräu­ter­the­ra­pie in der TCM beson­ders wir­kungs­voll sein.

Wo erhalte ich die Kräutermischung und wie wird sie eingenommen

Wir arbei­ten mit den Apo­the­ken TCM Dr. Noy­er AG in Bern und Com­ple­me­dis AG in Trim­bach zusam­men. Die von uns vor­ge­ge­be­ne Kräu­ter­re­zep­tur wird zusam­men­ge­stellt und an eine Apo­the­ke in Ihrer Nähe wei­ter­ge­lei­tet. Dort kön­nen Sie die Mischung bequem abho­len oder sich nach Hau­se lie­fern lassen.

Zahlt die Krankenkasse Ihre Therapie

Unse­re Leis­tun­gen sind von den Kran­ken­kas­sen aner­kannt. Die Behand­lungs­kos­ten wer­den gröss­ten­teils von der Zusatz­ver­si­che­rung (Alternativ‑, Natu­ra- oder Kom­ple­men­tär­me­di­zin) über­nom­men. Wir emp­feh­len Ihnen, sich vor dem ers­ten Ter­min bei Ihrer Ver­si­che­rung über die Kos­ten­über­nah­me zu informieren.

Ger­ne unter­stüt­zen wir Sie bei der Abklä­rung mit Ihrer Krankenkasse.