Kräutertherapie – Natürliche Heilung mit TCM
Die TCM Kräutertherapie ist eine wesentliche Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In China werden mehr als 3000 Substanzen pflanzlicher Herkunft wie Heilkräuter in der TCM – darunter Wurzeln, Rinden, Blüten und Blätter – sowie tierische und mineralische Bestandteile eingesetzt.
Die chinesische Kräuterheilkunde klassifiziert die Kräuter nach speziellen Kriterien :
- Temperatur : heiss, warm, neutral, kühl, kalt
- Geschmack : süss, sauer, bitter, scharf, salzig
- Wirkrichtung : steigend, sinkend, nach aussen oder innen wirkend
Die chinesische Heilkräutertherapie basiert auf dem Prinzip von Yin und Yang sowie den fünf Elementen. Durch die Zusammensetzung der verschiedenen Kräuter kann die Disharmonie des Körper gelöst wird und das Gleichgewicht des Körper wieder herstellt wird. Sie zielt auf die individuellen Krankheitsursachen, die Hauptsymptome und letztlich auf eine Harmonisierung der Körperenergie ab. Dadurch ermöglicht sie eine erfolgreiche Behandlung vieler Beschwerden. Besonders bewährt hat sich die pflanzliche Medizin der TCM sowohl bei chronischen als auch bei akuten Krankheiten.



Bewährte Anwendungsbereiche und Wirkung der TCM Kräutertherapie
Die chinesische Kräuterheilkunde wird seit Jahrhunderten zur Behandlung zahlreicher Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt. Die individuell zusammengestellten Kräutermischungen in der TCM unterstützen den Körper dabei, sein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Die TCM Kräutertherapie eignet sich besonders bei :
- Chronischen und akuten Schmerzen (z. B. Gelenk- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen)
- Verdauungsproblemen (z. B. Reizdarm, Blähungen, Verstopfung, Magenschmerzen)
- Schlafstörungen und innerer Unruhe
- Erschöpfung und Stresssymptomen
- Hormonellen Ungleichgewichten (z. B. Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Schilddrüsenprobleme)
- Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma, chronischer Husten, Sinusitis)
- Allergien und Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Ekzeme, Akne)
- Immunsystem-Stärkung (z. B. häufige Infekte, schwache Abwehrkräfte)
Wie wirkt die TCM Kräutertherapie
Die Wirkung der chinesischen Heilkräutertherapie basiert auf der Regulation der Körperenergie (Qi) sowie dem Ausgleich von Yin und Yang. Durch die gezielte Auswahl von TCM Heilkräutern können verschiedene Prozesse im Körper unterstützt werden :
- Harmonisierung des Stoffwechsels und Förderung der Verdauung
- Linderung von Entzündungen und Schmerzzuständen
- Beruhigung des Nervensystems zur Unterstützung von Schlaf und innerer Balance
- Entgiftung des Körpers und Förderung der Ausleitung von Schadstoffen
- Regulierung des Hormonsystems und Stärkung der Lebensenergie (Qi)
- Förderung der Durchblutung und Lösen von Blockaden
Die TCM Kräutermischungen werden individuell zusammengestellt, um gezielt auf die Beschwerden einzugehen. Sie werden oft als Abkochungen („Dekokte“), Pulver, Pillen oder Tinkturen verabreicht. In Kombination mit anderen TCM-Therapien wie Akupunktur kann die Kräutertherapie in der TCM besonders wirkungsvoll sein.
Wo erhalte ich die Kräutermischung und wie wird sie eingenommen
Wir arbeiten mit den Apotheken TCM Dr. Noyer AG in Bern und Complemedis AG in Trimbach zusammen. Die von uns vorgegebene Kräuterrezeptur wird zusammengestellt und an eine Apotheke in Ihrer Nähe weitergeleitet. Dort können Sie die Mischung bequem abholen oder sich nach Hause liefern lassen.
Zahlt die Krankenkasse Ihre Therapie
Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt. Die Behandlungskosten werden grösstenteils von der Zusatzversicherung (Alternativ‑, Natura- oder Komplementärmedizin) übernommen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem ersten Termin bei Ihrer Versicherung über die Kostenübernahme zu informieren.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Abklärung mit Ihrer Krankenkasse.