Akupunktur für Ihr Wohlbefinden bei TCM-Fit

Die Aku­punk­tur gehört zu den bekann­tes­ten chi­ne­si­schen Heil­me­tho­den. Bei den Aku­punk­tur­punk­ten han­delt es sich um 365 ganz spe­zi­fi­sche Stel­len auf den 12 Meri­dia­nen, den Leit­bah­nen, über die sich der Fluss des Qi und somit die Funk­ti­on sämt­li­cher Orga­ne beein­flus­sen lässt.

Eine Beein­träch­ti­gung des Qi und ein Ungleich­ge­wicht von Yin und Yang füh­ren zu einer Krank­heit. Es kann eine zu star­ke oder zu schwa­che Lebens­en­er­gie vor­lie­gen. Durch eine Blo­cka­de der Lebens­en­er­gie Qi kön­nen Schmer­zen und Krank­hei­ten ver­ur­sacht werden.

Akupunktur TCM-Fit in Olten, Sissach und Liestal

Bewährte Anwendungsbereiche der Akupunktur

Aku­punk­tur ist eine zen­tra­le Metho­de der Tra­di­tio­nel­len Chi­ne­si­schen Medi­zin (TCM) und wird seit über 2500 Jah­ren erfolg­reich zur Behand­lung von Krank­hei­ten und zur Gesund­erhal­tung ein­ge­setzt. Beson­ders bewährt hat sich Aku­punk­tur bei :

  • Schmer­zen : Kopf­schmer­zen, Migrä­ne, Rücken‑, Nacken- und Gelenkschmerzen
  • Schlaf­stö­run­gen : Ver­bes­se­rung von Ein- und Durch­schlaf­pro­ble­men
    Stress, Angst­zu­stän­de und Erschöp­fung : För­de­rung von Ent­span­nung und inne­rer Ruhe
  • Ver­dau­ungs­pro­ble­men : Behand­lung von Reiz­darm, Ver­stop­fung und Blähungen
  • Hor­mo­nel­len Beschwer­den : Unter­stüt­zung bei Mens­trua­ti­ons­pro­ble­men und Wech­sel­jah­res­be­schwer­den
    All­er­gien und
  • Atem­wegs­er­kran­kun­gen : Lin­de­rung von Heu­schnup­fen, Asth­ma und chro­ni­schem Husten
  • Immun­schwä­che : Stär­kung der Abwehrkräfte

Wie wirkt Akupunktur

Aku­punk­tur basiert auf dem Kon­zept der Lebens­en­er­gie, dem soge­nann­ten Qi, das in bestimm­ten Bah­nen (Meri­dia­nen) durch den Kör­per fliesst. Wenn die­ser Ener­gie­fluss gestört ist, kön­nen Beschwer­den und Krank­hei­ten ent­ste­hen. Durch das geziel­te Set­zen fei­ner Nadeln auf spe­zi­fi­sche Punk­te des Kör­pers wird der Ener­gie­fluss har­mo­ni­siert, Blo­cka­den gelöst und die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Kör­pers aktiviert.

Die Sti­mu­la­ti­on der Aku­punk­tur­punk­te för­dert die Durch­blu­tung, regt die Ner­ven­bah­nen an und beein­flusst die Aus­schüt­tung von Hor­mo­nen und Boten­stof­fen im Kör­per. Dies führt zu einer ganz­heit­li­chen Ent­span­nung, Schmerz­lin­de­rung und einem ver­bes­ser­ten Wohlbefinden.

Aku­punk­tur ist eine sanf­te, natür­li­che und neben­wir­kungs­ar­me Metho­de, die sowohl als eigen­stän­di­ge The­ra­pie als auch ergän­zend zur Schul­me­di­zin ein­ge­setzt wer­den kann.

Zahlt die Krankenkasse Ihre Therapie

Unse­re Leis­tun­gen sind von den Kran­ken­kas­sen aner­kannt. Die Behand­lungs­kos­ten wer­den gröss­ten­teils von der Zusatz­ver­si­che­rung (Alternativ‑, Natu­ra- oder Kom­ple­men­tär­me­di­zin) über­nom­men. Wir emp­feh­len Ihnen, sich vor dem ers­ten Ter­min bei Ihrer Ver­si­che­rung über die Kos­ten­über­nah­me zu informieren.

Ger­ne unter­stüt­zen wir Sie bei der Abklä­rung mit Ihrer Krankenkasse.